„Phantastisch“  – Die Welt des E.T.A. Hoffmann

06.09.2022

Phantastisch“ ist es, wenn die Welt des E.T.A. Hoffmann betreten wird! Anlässlich seines 200. Todestages widmet sich das Kammermusikfestival Con spirito vom 10. bis 18. September 2022 dem Universalkünstler, Vater der Romantik und Bewunderer Mozarts. Nach dem erfolgreichen Start des Festivals im vergangenen Jahr musizieren auch 2022 internationale Stars der Klassikszene in Leipzigs Europäischen Kulturerbestätten, den Salons und Wirkungsorten von Felix Mendelssohn Bartholdy, Johann Sebastian  Bach, Edvard Grieg, Richard Wagner sowie Clara und Robert Schumann. Zu erleben sind in unterschiedlichen kammermusikalischen Besetzungen Shirley Brill (Klarinette), Antje Weithaas, Stephen Waarts (Violine), Martin Helmchen, Antti Siirala (Klavier) die Cellisten Maximilian Hornung, Peter Bruns (Künstlerischer Leiter), u.a. Tickets sind ab, 17. März, u.a. über conspiritoleipzig.de erhältlich. 

E.T.A. Hoffmann kam einen Tag nach der Geburt von Richard Wagner 1813 in Leipzig an, verbrachte hier einige Monate und  schrieb einen Großteil seiner „Fantasiestücke in Callots Manier“.Mit all seinen furiosen Geschichten und Gestalten, verbunden mit seinen musikalischen Fertigkeiten, prägte er Generationen von Künstlern – so auch Robert Schumann, Johannes Brahms und Emilie Meyer deren Werke sich durch das Programm 2022 ziehen werden. 

Auch Hector Berlioz und Richard Wagner sahen sich als „Hoffmannianer“ und „Kreislerianer“. In der nachfolgenden Generation mit Jacques Offenbach, Antonìn Dvořák und Peter Tschaikowski sowie bis in die heutige Zeit lebt das Hoffmann‘sche  Künstlerbild im Denken der Künstler wie auch in der Rezeption des Publikums weiter.

Ob Schumanns Märchenbilder, Nachtstücke oder Kreisleriana  – sie alle tragen das „Phantastische“ des magischen Dichters, der sein Geld als Jurist verdiente. Zahlreiche Komponisten sind besonders von Hoffmanns erfundener Gestalt des Kapellmeisters Johannes Kreisler fasziniert. Sein fiktiver Doppelgänger wurde zum Inbegriff des nach dem Absoluten strebenden Künstlers. Johannes Brahmssignierte sogar seine ersten Werke (von Opus 1 bis zum Klaviertrio op. 8) in den Autographen mit „Kreisler jun.“ oder „Joh. Kreisler jun.“.

Leipzigs Kulturerbestätten umfassen neun herausragende Institutionen der Musikgeschichte und -gegenwart: das Bach-Archiv, das Mendelssohn-Haus, das Gewandhaus zu Leipzig, das Schumann-Haus, die Alte Nikolaischule, die Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“, das Musikverlagsgebäude C. F. Peters mit Grieg-Begegnungsstätte sowie die Thomas- und Nikolaikirche. Verbunden werden sie durch die Leipziger Notenspur und das Kammermusikfestival Con spirito. 

……………………………………………………………………………………………………………

INFORMATIONEN / TICKETS

Con spirito – Das Leipziger Kammermusikfestival in den Europäischen Kulturerbestätten

10. bis 18. September 2022

conspiritoleipzig.de  

  facebook.com/conspirito.leipzig  |        instagram.com/conspirito.leipzig

ÜBER CON SPIRITO – Hier lebt die Musik!

Con spirito atmet den Geist Leipzigs – einer Stadt, in der sich Kreativität in einer Fülle von Kulturinstitutionen niederschlägt, die weltweit ihresgleichen sucht. Beginnend mit der Gründung des Thomanerchores, dem Wirken von Johann Sebastian Bach und der Entwicklung des ersten bürgerlichen Konzertorchesters entwickelte sich Leipzig im 19. Jahrhundert zu einer der wichtigsten europäischen Kulturmetropolen. Die authentischen Orte, die Leipzig zu einer Musikstadt von Weltruf werden ließen, wurden 2018 mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet. 

PARTNER & FÖRDERER

Stadt Leipzig, Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, Europäische Stiftung der Rahn Dittrich Group für Bildung und Kultur