Dem Klang der Musikstadt Leipzig folgen renommierte Stars der internationalen Kammermusikszene. Mit der ersten Ausgabe des Leipziger Kammermusikfestivals Con spirito 2021 wird die sächsische Kulturmetropole um ein weiteres Highlight bereichert. Das Publikum erlebt Musik an authentischen Orten, an denen sie entstanden ist und unternimmt eine Reise zu den Europäischen Kulturerbestätten, den Salons und Wirkungsorten von Felix Mendelssohn Bartholdy, Johann Sebastian Bach, Edvard Grieg, Richard Wagner sowie Clara und Robert Schumann. Thematisch stehen Komponisten im Mittelpunkt, die die Leipziger Musiktradition entscheidend geprägt haben.
Con spirito atmet den Geist Leipzigs – einer Stadt, in der sich Kreativität in einer Fülle von Kulturinstitutionen niederschlägt, die weltweit ihresgleichen sucht. Beginnend mit der Gründung des Thomanerchores, dem Wirken von Johann Sebastian Bach und der Entwicklung des ersten bürgerlichen Konzertorchesters entwickelte sich Leipzig im 19. Jahrhundert zu einer der wichtigsten europäischen Kulturmetropolen. Die authentischen Orte, die Leipzig zu einer Musikstadt von Weltruf werden ließen, wurden 2018 mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet.
Leipzigs Musikerbestätten umfassen neun herausragende Institutionen der Musikgeschichte und -gegenwart: die Thomas- und Nikolaikirche, die Nikolaischule, das Bach-Archiv, das Mendelssohn-Haus, die Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“, das Schumann-Haus, das Musikverlagsgebäude C. F. Peters mit Grieg-Begegnungsstätte sowie das Gewandhaus zu Leipzig. Verbunden werden sie durch die Leipziger Notenspur und das Kammermusikfestival Con spirito.
Der Start von „Con spirito“ wurde ermöglicht durch eine Förderung für zu touristischen Zwecken durchgeführten Veranstaltungen im Rahmen der
Leipziger Festivallandschaft der Stadt Leipzig.
„Unsere Zwecke müssen wir uns vom Herzen,
die Mittel, sie zu erreichen, vom Verstand geben lassen.“