Johann Sebastian Bach
Sechs Partiten BWV 825-830
Martin Helmchen | Tangentenflügel
Martin Helmchens Programm widmet sich – wie sollte es anders sein – dem Werk Johann Sebastian Bachs. Doch nicht nur das Programm dieses Abends ist besonders – Martin Helmchen spielt es auch auf einem außergewöhnlichen Instrument:
Der Tangentenflügel ist ein besonderer Zwischenschritt zwischen Cembalo und Hammerflügel: Die Saiten des Instruments werden nicht mehr wie beim Cembalo gezupft, sondern mittels sogenannter Tangenten angeschlagen. Tangenten sind kleine hölzerne Stäbe, die durch die Tastenmechanik gegen die Saiten geschlagen werden. Diese Technik findet schon beim Clavichord Verwendung wird aber Anfang des 18. Jahrhunderts modifiziert und schafft mit dem Tangentenflügel ein Instrument, welches klanglich zwischen dem Cembalo und dem Hammerflügel steht. Kompositionen für das Instrument weisen darauf hin, dass es vor 1800 bei Komponisten wie W.A. Mozart und C.P.E. Bach beliebt war. In der Folge wurde es aber vom Hammerflügel und seinen Weiterentwicklungen verdrängt.
Wir freuen uns sehr, Ihnen an diesem Abend ein Programm auf einem originalen Tangentenflügel aus dem 18. Jahrhundert präsentieren zu können. Das Instrument stammt aus der Neuen Musicalien Sammlung des Schlosses Köthen, dem Ort, an dem Johann Sebastian Bach vor dem Leipziger Thomaskantorat wirkte.
Tickets: 40/25/10 EUR (erm.) zzgl. VVK-Gebühr
Tickets online