Das 2012 aus der Leipziger Bürgerschaft heraus entstandene und seit vielen Jahren entwickelte Notenspur-Vorhaben geht neue Wege in der Erinnerungskultur, Kulturvermittlung und Bürgerpartizipation. Es schlägt Brücken zwischen Hochkultur und Soziokultur und schreibt die Tradition der bürgerschaftlichen Musikförderung in der Bürgerstadt Leipzig fort. Es bildet eine Klammer und Dachmarke für das außergewöhnliche Musikerbe Leipzigs.
Jahrhundertelang hat die Bürgerstadt Leipzig als Stadt des Handels, der Wissenschaft und des Verlagswesens Komponisten von Weltrang angezogen. Telemann und Bach, Lortzing, Mendelssohn und Schumann, Wagner und Grieg, Mahler und Janáček lebten und wirkten hier. Andere wie Mozart, Beethoven, Chopin, Liszt, Bruckner, Brahms, Tschaikowski und Strauss gastierten hier, förderten den Nachwuchs oder ließen ihre Werke verlegen. Viele der Wohn- und Wirkungsstätten dieser Komponisten blieben bis heute erhalten, so dass eine weltweit einzigartige örtliche Dichte von Originalschauplätzen des musikalischen Welterbes entstanden ist.
Der Kern der Notenspur-Idee besteht darin, dieses großartige musikalische Erbe bewusst mit der Stadt zu verbinden und es als Teil der städtischen Identität und Entwicklung zu begreifen.
Die Leipziger Notenspur ist dadurch in der Lage, nicht nur ein weltweit bedeutendes Kulturgut zu bewahren, sondern es in der Gegenwart lebendig zu erhalten und weiterzuentwickeln.
Inzwischen hat das Leipziger Notenspur-Projekt internationale Ausstrahlung erlangt und ist ein Vorzeigeprojekt, das die Vorzüge des Kulturlandes Sachsen und des Musiklandes Deutschlands bündelt und präsentiert. Die guten Erfahrungen mit dem Leipziger Notenspur-Projekt wollen wir mit anderen Menschen in Europa teilen, dabei an gemeinsame kulturelle Wurzeln anknüpfen und an Komponisten, durch deren Lebenswege wir miteinander verbunden sind: Janáček, Mahler, Grieg, Čiurlionis, Schulhoff u.v.a.
2018 wurde der Verbund von neun Leipziger Musikerbe-Stätten und der Leipziger Notenspur mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet.
Schumann-Verein Leipzig e.V.
Veranstalter
Peter Bruns
Künstlerische Leitung
Gregor Nowak
Organisatorische Leitung
Franziska Franke-Kern
PR / Öffentlichkeitsarbeit / Marketing